Empower-DSD 

Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Empower-DSD: Schulungen und Informationen für Menschen mit Varianten der Geschlechtsentwicklung

Man erkennt das Logo des Projektes "Empower-DSD". Man sieht vier bunt gemalte Strichmännchen, 2 große und 2 kleine, die in einer grauen Ellipse stehen. Darunter steht der Schriftzug Empower-DSD-
Logo Empower-DSD

Herzlich Willkomen auf den Seiten von Empower-DSD!

Schön, dass Sie hierher gefunden haben! Sie möchten an einer Schulung zu einer Variante der Geschlechtsentwicklung teilnehmen? Das Projekt Empower-DSD entwickelt ein interdisziplinäres, modulares Schulungskonzept für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit einer besonderen Geschlechtsentwicklung sowie ihre Eltern. Diese Schulungen sollen dazu beitragen, dass die Teilnehmenden eine umfassende Aufklärung über ihre Diagnose und Hilfe für das Selbstmanagement im Alltag erhalten. Der Aufbau orientiert sich dabei an den Vorgaben des Kompetenznetzwerks Patientenschulung (KomPaS), welches bereits andere erfolgreiche ModuS-Schulungen entwickelt hat. Hier können Sie sich für eine Schulung anmelden.

Sie suchen Informationen zu den Diagnosen Adrenogenitales Syndrom, Turner-Syndrom, Klinefelter-Syndrom oder XX-XY-DSD? Diese finden Sie hier oder bei einer der kooperierenden Selbsthilfegruppen.

Empower-DSD entwickelt und bewertet auch ein umfassendes Informationsmanagementkonzept. Das Informationsmanagement ist ein Konzept zur Informationsvermittlung an Kinder und ihre Familien, bei denen die Diagnose einer varianten Geschlechtsentwicklung neu gestellt wird. Dieses dient vor allem medizinischen Einrichtungen und Fachpersonal als Orientierung für die Behandlungsplanung und zur Kommunikation mit den Familien. 

Wir stellen Ihnen außerdem Informationen über das Projekt Empower-DSD und die Trainerakademie zur Ausbildung von DSD-Patiententrainer*innen zur Verfügung.

Möchten Sie uns direkt kontaktieren, dann finden Sie hier Ansprechpartner*innen